FOOTBALL`S COMING HOME... UNSER GELIEBTER FUßBALL AUS DEN UNTEREN LIGEN
Berichte über unseren geliebten Amateur-Fußball aus dem Herzogtum Lauenburg, der Hansestadt Lübeck und der Verbandsliga Süd-Ost... und natürlich aus dem Mutterland des Fußballs...
Mit einer schwachen Nullnummer endete das Ostholsteiner Derby. Die Gastgeber verteidigten mit Mann und Maus ihr Tor, der Spitzenreiter rannte neunzig Minuten lang erfolglos gegen das Oldenburger Bollwerk an. „Mit dem Ergebnis muss ich leben“, sagte Strands Trainer Salomon, „aber zufrieden bin ich damit nicht“. Auf dem schlechten Platz hatten Vahl und Karadas die besten Möglichkeiten, „aber das waren auch nur halbe Sachen“, so Salomon. Auch das Power-Play in der letzten Viertelstunde brachte für Strand nicht den gewünschten Torerfolg.
Nach drei Pleiten in Serie stoppte der SSV mit einem verdienten Arbeitssieg seine Talfahrt. Die Gäste, die noch zweimal das Aluminium trafen, gingen früh durch Schellhammer (8.) in Front. Spielerisch hakte es ein wenig bei den Gastgebern, so kamen sie über eine starke kämpferische Einstellung zum Sieg. Ahrens (29.) glich verdient zur Pausenführung aus. Nach dem Wechsel wurde die Begegnung erst spät entschieden, binnen fünf Minuten sorgten Ahrens (80.) und der eingewechselte Behrens (85.) für den Siemser Knock-Out. „Ein reiner Arbeitssieg, aber die Einstellung meiner Mannschaft war Top“, meinte SSV-Coach Sercander.
In einer schwächeren Begegnung brauchten die Hausherren knapp eine halbe Stunde, um auf Fahrt zu kommen. Nach einem Steilpass von Farklas schloss Albrecht mit der letzen Aktion der Halbzeit zur Führung ab (45.). Die Stormarner präsentierten sich nicht schlechter, waren aber über die gesamte Spielzeit im Angriff komplett harmlos. Pansdorf war dagegen einfach effektiver, Galusic (66.) vollstreckte eine Jaacks-Flancke zum Endstand. Weiss hätte das Ergebnis weitaus höher gestalten können, scheiterte aber mehrfach. „Wir brauchten hier keine Bäume auszureißen, wurden nie so richtig gefordert“, sagte ein zufriedener Carsten Henk.
Die Eutiner hatten zu Beginn Probleme in die Partie zu kommen. So kam die MSV zur ersten dicken Möglichkeit, doch Latus scheiterte am Pfosten. Das war für die Rosenstädter der Wachmacher, fortan spielten sie diszipliniert und kontrollierten das Geschehen. Für die Führung sorgte Brunner (44.) mit einem 20-Meter-Freistoss. Nach dem Wechsel brachte ein grober Abwehrschnitzer der Gäste die Entscheidung, Schultalbers (62.) ließ sich diese Chance nicht nehmen. „Zu Beginn hatten wir Probleme mit dem Gegner, die haben wir zum Glück in den Griff bekommen“, so Eutins Spielertrainer Callsen.
Noch heute rätseln England im Allgemeinen und Manchester im Besonderen über Eric Cantona. War dieser Mann ein Choleriker, ein Ekelpaket, ein Borderliner? Ein Anführer, ein Genie, der König des Fußballs? Oder alles zugleich?
Er trug das Trikot mit der 7, der Nummer der Irren. Und als wäre das nicht Signal und Stigma genug gewesen, klappte er auch noch den Kragen hoch. Und dann dieser abschätzige Blick auf den Gegenspieler, dieser gockelhafte Gang! Für wen hielt sich dieser Mann eigentlich? Ganz einfach für den Größten. Und seine Bewunderer sagen: Er hatte Recht. Sie nennen ihn »Le Roi«, den König. Sieht man Eric Cantona heute, etwa ein Jahrzehnt nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn, mit langem Haar, Vollbart und dem Ansatz einer Wampe, fällt in seiner Erscheinung so ziemlich alles zusammen, was man dekadent nennen kann. Ja, er ist immer noch ein König, ein Südseekönig allerdings. Aber auch einen guten Schriftsteller würde er abgeben - sagte er doch selbst einmal, er sei ein Poet, ein Künstler, ja: ein Philosoph.
Dieser »Philosoph« sah noch aus wie ein Philosophiestudent, als er im August 1987 das Tor bei der 1:2-Niederlage gegen Deutschland schoss. Wenig später führte er die U21 zum Europameistertitel. Ein junger Killer war er, der mit kaum mehr als dem, was nötig war, killte. Er trat aus vollem Lauf auf den Ball, und während die Verteidiger staunend hinfielen, schoss er ihn ins Tor, dass er das Netz zerriss. Noch stand Cantona beim AJ Auxerre unter Vertrag, schon ein Jahr später wechselte er zu Olympique Marseille, dem Lieblingsverein seiner Jugend. Obwohl er traf wie am Fließband und französischer Meister wurde, war diese Zeit dort keine segensreiche. Schon in dieser Frühphase seiner Laufbahn offenbarte sich nämlich Cantonas unzähmbarer Jähzorn: Bei einem Freundschaftsspiel gegen Torpedo Moskau schmetterte er sein Trikot zu Boden. Die Funktionäre sahen die Vereinsehre beschmutzt, und kurzerhand entließen sie ihn. Auch der französische Nationaltrainer Henri Michel schmiss ihn hinaus. Cantona hatte ihn so wüst beleidigt, dass sogar die Marseiller Vorstädte erröteten.
Einzig in Montpellier glaubte man noch an ihn und war bereit, über seine Wutausbrüche hinwegzusehen. Zum Dank schenkte er dem Verein den französischen Pokal. Auch Michel Platini sah, dass Eric Cantona ein genialer Spieler war. Er war ja selbst einer gewesen und holte ihn in die Nationalmannschaft zurück. Für Cantona kein Grund zur Demut: Er prügelte sich in der Kabine mit einem Mannschaftskameraden, der ihm blöd kommen wollte, und wurde erneut gesperrt. Wenn aber der Ball in der Nähe war, killte der junge Killer derart konsequent, dass Marseille ihn zurückholte. Dort wurde er Meister und Pokalsieger, musste sich aber nach einer schweren Knieverletzung hinter dem Altmeister Klaus Allofs anstellen. Das hielt er nicht aus und ging zum Ligarivalen Olympique Nimes. Alsbald folgte der nächste Ausraster: Er warf einem Schiedsrichter den Ball ins Gesicht und wurde für einen Monat suspendiert. Zuviel für ihn: Er bezeichnete die Sportrichter als »Idioten«. Als man die Strafe daraufhin verdoppelte, erklärte er seinen Rücktritt vom aktiven Fußball - mit nur 25 Jahren.
Oft, zu oft hat Eric Cantona in seiner Karriere die Contenance verloren. Oder hatte er sie niemals besessen? Hätte er damals die Brocken tatsächlich hingeschmissen, man die Franzosen würden sich wohl an ihn erinnern, wie wir uns hierzulande an Wolfram Wuttke, an Andreas Sassen vielleicht oder an Jan Simak - Spieler allesamt mit riesigem Potenzial, die aber abseits des Platzes solche Schwierigkeiten hatten, dass sie uns nicht als Champions im Gedächtnis bleiben, sondern als Gescheiterte. Es ist wiederum Michel Platini zu verdanken, Cantonas großem Förderer, dass es dazu nicht kam. Er überredete ihn weiterzumachen und fädelte einen Wechsel nach England zu Leeds United ein. Und dort begann jenes zweite Kapitel, an dessen Ende Cantona eben nicht in der endlosen Liste der Abgebrochenen stand. Vielmehr stieg er auf zu den genialen Grenzgängern des Spiels, zu Garrincha, Best und Maradona.
In Leeds - in einer Mannschaft mit den schottischen Veteranen Gordon Strachan und Gary McAllister - wurde aus ihm, den bislang nur das Killen interessiert hatte, ein Führungsspieler. Doch er führte seine Mannschaften nicht zu irgendwelchen Siegen in irgendwelchen Spielen, die bald wieder vergessen sein würden. Er machte aus ihnen auch keine einträchtige, integere Gemeinschaft. Cantona führte sie in den Wahnsinn, in die Brillanz und über sich hinaus. 1992 errang er mit Leeds die englische Meisterschaft. Und als er im Endspiel um das »Charity Shield« den FC Liverpool mit hochgeklapptem Kragen und einem Hattrick zur Strecke brachte, begannen die Fans an der Elland Road, jenen Schlachtruf anzustimmen, der all das Entzücken ballte: »Ooh! Aah! Cantona!«
In der nächsten Saison besang man ihn schon im Old Trafford. Auf Anhieb gewann Eric Cantona auch mit Manchester United die Meisterschaft und war damit der erste Spieler in der Geschichte des englischen Fußballs, dem dies in zwei aufeinander folgenden Spielzeiten mit verschiedenen Teams gelungen war. Da es überdies der erste Triumph für ManU seit 26 Jahren war, hoben die Fans ihn auf den Sockel, der seit dem Abtritt von George Best verwaist gewesen war. Oder sprang Cantona von selbst hinauf? Er klappte den Kragen hoch, und es war ihm ein Leichtes, die neue Integrationsfigur zu sein. Der junge Roy Keane wuchs an ihm, und es nimmt nicht Wunder, dass auch er ein Spieler wurde, den man nur lieben oder hassen kann. Zusammen errangen sie auch 1994 die Meisterschaft. Cantona schoss 18 Tore in dieser Saison, und beim 4:0-Sieg über den FC Chelsea im FA-Cup-Finale hämmerte er zwei Elfmeter mit einer derartigen Kaltblütigkeit in die Maschen, dass Gegner wie Mannschaftskameraden in Ehrfurcht erstarrten. Alle zusammen wählten sie ihn zum Spieler des Jahres.
Doch auch in Manchester schlug er über die Stränge: Bei einem Auswärtsspiel bei seinem Ex-Club Leeds bespuckte er einen Fan, in Istanbul schnitt er erst dem Unparteiischen die Ehre ab und prügelte sich dann mit der türkischen Polizei. Als er im letzten Qualifikationsspiel zur WM 1994 mit der französischen Nationalmannschaft daheim in Paris mit 2:3 verlor und ausschied, versetzte er in den Katakomben einem Journalisten, der ihn nach seine Gefühlen gefragt hatte, einen solchen Schwinger, dass dieser K.o. ging. Es wird erzählt, dass er sogar seinem Mannschaftskollegen David Ginola zu Leibe rückte, dem er die Schuld am entscheidenden Gegentor gab. Vielleicht hatte er geahnt, dass es seine letzte Chance gewesen war, an einem großen Turnier teilzunehmen. Seinen 43 Länderspielen folgte kein weiteres. Beim Triumph der Equipe Tricolore um seinen Antipoden Zinedine Zidane 1998 war der König nur noch Zuschauer.
In Anbetracht der Genialität und des Wahnsinns, des Erfolgs und der Tragik dieses zornigen Mannes schien seine Geschichte kaum noch steigerbar zu sein. Doch dann kam der 25. Januar 1995. In einem Ligaspiel gegen Crystal Pallace wurde Cantona wieder einmal des Feldes verwiesen. Zu wenig Genugtuung für den Hooligan Matthew Simmons: Als Cantona vom Feld ging, beschimpfte er ihn auf das Übelste. Dieser identifizierte den Schreihals in der Menge, rannte mit einem Mal los, sprang kurz vor der Werbebande ab und streckte Simmons mit einem nie dagewesenen Kung-Fu-Tritt nieder. Alle, die das gesehen hatten, waren fassungslos, in England, in ganz Europa und weltweit. Die FA und die FIFA statuierten ein Exempel und sperrten Cantona für acht Monate. Nur knapp entging er einer Gefängnisstrafe.
Eric Cantona, Nicky Butt, Ryan Giggs, David Beckham, Gary Neville, Paul Scholes, Roy Keane and Phil Neville of Manchester United celebrate in the dressing room with the FA Carling Premiership trophy in 1997
Doch schon im März verlängerte die Vereinsführung, die befürchtete, ohne ihn aufgeschmissen zu sein, seinen Vertrag um drei Jahre. Als er am 1. Oktober ins Team zurückkehrte, schoss er prompt ein Tor und führte ManU in der Folgezeit zum dritten Meistertitel in vier Jahren. Als der gute alte Steve Bruce seine Karriere beendet hatte, wurde Cantona sogar Kapitän seiner Mannschaft. Vielleicht war die Binde am Arm der Grund dafür, dass die Saison 1996/97 die ruhigste in Cantonas Karriere war. Vielleicht war es auch das Vorgefühl des Endes: Nur eine Woche nach dem vierten Meistertitel unter seiner Führung erklärte er vollkommen unerwartet seinen Rücktritt.
Er hatte Manchester United nach vielen Jahren des freudlosen Dahindümpelns zu einer Spitzenmannschaft geformt. Und nicht David Beckham, Roy Keane oder Paul Scholes, die Champions-League-Sieger von 1999, auch nicht George Best, seinen großen Vorgänger, wählten die Fans zum größten ManU-Spieler aller Zeiten. Nein, Cantona wählten sie, ihren König mit dem hochgeklappten Kragen. In den Jahren danach entdeckte Eric Cantona seine Leidenschaft für den Beachsoccer. Er trug maßgeblich zum Aufbau einer professionellen Struktur in Frankreich bei, und 2005 gewann er, dessen Nationalmannschaftskarriere so unrühmlich verlaufen war, als Spielertrainer die Weltmeisterschaft. Mit dem Pokal in der Hand und den Füßen im Sand sprach der Südseekönig: »Die Ersten sind immer die Ersten. Das ist sehr wichtig für mich.« - und grinste.
Seine Erfolge: Meister mit Olympique Marseille 1989, 1991, Leeds United 1992 und Manchester United 1993, 1994, 1996, 1997. Pokalsieger mit Olympique Marseille 1989, HSC Montpellier 1990 und Manchester United 1994, 1996 sowie U21-Europameister 1988.